Aktuelle Meldungen
Verabschiedung von drei ausscheidenden Kirchengemeinderäten
Verabschiedet wurden Hannelore Zeltwanger, Beate Haase und Uwe Lehmann.
Wahlwerbespot aus Ingersheim gewinnt 2. Platz ...
Herzlichen Glückwunsch an Jule Hallmann und ihr Filmteam für den zweiten Platz beim Handy-Video-Wettbewerb des Evang. Medienhauses zur Kirchenwahl 2013!
Bundesverdienstkreuz für Hildegard Weber
Am Donnerstag, den 5. Dezember bekam Frau Hildegard Weber im Neuen Schloss in Stuttgart zusammen mit anderen 21 geehrten Personen aus Baden-Württemberg das Bundesverdienstkreuz verliehen. Ministerpräsident Kretschmann nahm im Auftrag des Bundespräsidenten diese Ehrung vor. Es war eine schöne und...
Orangenverkauf 2013
Nachdem sich am 30.November 36 Jungscharkinder und 10 Mitarbeiter am Pfarrhaus eingetroffen haben konnten die Bollerwagen mit frischen Südfrüchten beladen werden. Nach einer kurzen Einweisung ging es los, denn die Jungscharkinder wurden in den letzten Jungscharstunden vorbereitet und wussten genau...
01.12.13 Die Evang. Kirchengemeinde Großingersheim hat gewählt
Die Ergebnisse zur Evang. Kirchenwahl in Großingersheim – Wie unser neuer Kirchengemeinderat aufgestellt ist ...
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
19.04.21 | Prälat i. R. Ulrich Mack wird 70 Jahre alt
Der Stuttgarter Prälat im Ruhestand Ulrich Mack wird am 20. April 70 Jahre alt. Landesbischof Frank Otfried July würdigt ihn als „Prediger des Evangeliums mit Herz und Verstand“, der die biblische Botschaft gegenwärtig und ihre Relevanz für die heutige Zeit deutlich machen wollte.
-
19.04.21 | „Woche für das Leben“ hat begonnen
Die ökumenische „Woche für das Leben“ widmet sich 2021 der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen. Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July und der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard Fürst, feiern am 24.4. einen Abschlussgottesdienst, den Sie hier im Livestream sehen können.
-
17.04.21 | 500 Jahre Wormser Reichstag
Beim Reichstag in Worms sollte Martin Luther - dessen Ideen sich inzwischen weit verbreitet hatten - seine Lehre und seine Schriften widerrufen. Doch dazu kam es nicht. Luther verweigerte den Widerruf, was schließlich zur Reichacht und zum Verbot seiner Schriften führte.
Alle Meldungen aus der Landeskirche auf www.elk-wue.de